Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von Gebirge

  • 1 Gebirge

    n; -s, -
    1. mountains Pl.; (Gebirgskette) mountain range
    2. BERGB. rock
    3. fig. mountain
    * * *
    das Gebirge
    mountains; mountain chain
    * * *
    Ge|bịr|ge [gə'bɪrgə]
    nt -s, -
    1) mountains pl, mountain range

    im/ins Gebirge — in/into the mountains

    2) (MIN) rock
    * * *
    Ge·bir·ge
    <-s, ->
    [gəˈbɪrgə]
    nt mountains pl, mountain range
    * * *
    das; Gebirges, Gebirge
    1) mountain range; range of mountains

    ein Gebirge von Schutt(fig.) a mountain of rubble (fig.)

    2) (Gebirgsgegend) mountains pl
    * * *
    Gebirge n; -s, -
    1. mountains pl; (Gebirgskette) mountain range
    2. BERGB rock
    3. fig mountain
    * * *
    das; Gebirges, Gebirge
    1) mountain range; range of mountains

    ein Gebirge von Schutt(fig.) a mountain of rubble (fig.)

    2) (Gebirgsgegend) mountains pl
    * * *
    - n.
    mountain range n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gebirge

  • 2 das Gebirge streicht von Westen nach Osten

    Универсальный немецко-русский словарь > das Gebirge streicht von Westen nach Osten

  • 3 Zinne

    f; -, -n merlon; Zinnen battlements; fig., von Gebirge: peaks, pinnacles; von Stadt: towers
    * * *
    die Zinne
    pinnacle
    * * *
    Zịn|ne ['tsɪnə]
    f -, -n (HIST)
    merlon

    Zinnen (von Burg) — battlements; (von Stadt) towers; (von Gebirgsmassiv) peaks, pinnacles

    * * *
    (a tall thin spire built on the roof of a church, castle etc.) pinnacle
    * * *
    Zin·ne
    <-, -n>
    [ˈtsɪnə]
    f
    1. ARCHIT merlon hist; (Burg) battlement; (Stadt) tower
    2. (Gebirge) peak, pinnacle
    3. SCHWEIZ (Dachterrasse) flat area on the roof of an old house used for hanging out washing
    * * *
    die; Zinne, Zinnen merlon
    * * *
    Zinne f; -, -n merlon;
    Zinnen battlements; fig, von Gebirge: peaks, pinnacles; von Stadt: towers
    * * *
    die; Zinne, Zinnen merlon
    * * *
    -n f.
    pinnacle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zinne

  • 4 Teilschnittmaschine

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Teilschnittmaschine

  • 5 Tunnelbohrmaschine

    Gerät zum Lösen von Gebirge im Zuge des Tunnel- oder Stollenbaus. Das Lösen erfolgt hierbei mechanisch und über den vollen Querschnitt des Ausbruchs.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Tunnelbohrmaschine

  • 6 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    lateinisch-deutsches > Atlas

  • 7 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Herm-
    ————
    aphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atlas

  • 8 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.

    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae Alpes gen., Grat. cyn. 510.

    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.

    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.

    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.

    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.

    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.

    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.

    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.

    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.

    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.

    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.

    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    lateinisch-deutsches > Alpes

  • 9 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.
    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae
    ————
    Alpes gen., Grat. cyn. 510.
    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.
    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.
    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.
    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern
    ————
    Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.
    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.
    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.
    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.
    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae
    ————
    gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.
    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.
    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.
    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alpes

  • 10 Berg

    m; -(e)s, -e
    1. einzelner: mountain; kleiner: hill, hillock; über Berg und Tal over hill and dale; Berge versetzen ( können) fig. move mountains; jemandem goldene Berge versprechen fig. promise s.o. the world; über den Berg sein umg., fig. be out of the wood(s), be over the worst; ( längst) über alle Berge sein umg. be over the hills and far away, be miles away; mit etw. nicht hinterm Berg halten fig. make no bones about s.th., not beat about ( oder around) the bush with s.th.; mit etw. hinterm Berg halten fig. keep quiet about s.th., not come forward with s.th.; wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berge gehen Sprichw. if the mountain will not come to Muhammad, then Muhammad must go to the mountain; da stehen einem / mir die Haare zu Berge it makes your hair stand on end
    2. Pl.; (Gebirge): die Berge the mountains; in die Berge fahren drive (up in)to the mountains
    3. meist Pl.; (eine große Menge): Berge von Schnee, Akten, Papier etc. piles of / heaps of / a huge pile of / a mountain of alle umg.
    4. meist Pl.; BERGB. dirt Sg., rubbish Sg.
    * * *
    der Berg
    mountain; hill
    * * *
    Bẹrg [bɛrk]
    m -(e)s, -e
    [-gə]
    1) hill; (größer) mountain

    wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen (Prov)if the mountain won't come to Mahomet, then Mahomet must go to the mountain (Prov)

    Berge versetzen ( können) — to (be able to) move mountains

    mit etw hinterm Berg halten (fig) — to keep sth to oneself, to keep quiet about sth; mit seinem Alter to be cagey about sth

    über Berg und Talup hill and down dale

    über den Berg sein (inf)to be out of the woods

    über alle Berge sein (inf) — to be long gone, to be miles away (inf)

    die Haare standen ihm zu Bergehis hair stood on end

    See:
    Ochs
    2) (= große Menge) heap, pile; (von Sorgen) mass; (von Papieren) mountain, heap, pile
    3) (inf = Bergwerk) pit
    * * *
    der
    1) (a mountain: Mount Everest.) Mount
    2) (a high hill: Mount Everest is the highest mountain in the world; ( also adjective) a mountain stream.) mountain
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [bɛrk]
    m
    1. GEOG mountain; (kleiner) hill
    den \Berg hinauf/hinunter uphill/downhill
    \Berg Heil! good climbing to you!
    über \Berg und Tal up hill and down dale dated
    am \Berg liegen to lie at the foot of the hill [or mountain]; s.a. Glaube
    2. pl
    die \Berge the hills; (größer) the mountains
    ein \Berg/ \Berge von etw dat a pile/piles of sth
    \Berge von Papier mountains of paper
    einen \Berg von Briefen erhalten to receive a flood of letters
    4.
    über alle \Berge sein (fam) to be long gone [or fam miles away]
    am \Berg sein SCHWEIZ to not have a clue, to be clueless fam
    jdm goldene \Berge versprechen to promise sb the moon
    mit etw dat hinterm \Berg halten to keep quiet about sth [or sth to oneself], to not let the cat out of the bag
    wenn der \Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum \Berge kommen (prov) if the mountain won't come to Mahomet, [then] Mahomet must go to the mountain prov
    der \Berg kreißt und gebiert eine Maus (selten geh) the mountain laboured and brought forth a mouse
    über den \Berg sein (fig) to be out of the woods
    noch nicht über den \Berg sein to be not out of the woods [or out of danger] yet
    die Patientin ist noch nicht über den \Berg the patient's state is still critical
    * * *
    der; Berg[e]s, Berge
    1) hill; (im Hochgebirge) mountain

    Berg Heil!greeting between mountaineers

    mit etwas hinter dem od. hinterm Berg halten — (fig.) keep something to oneself

    über den Berg sein(ugs.) be out of the wood (Brit.) or (Amer.) woods; < patient> be on the mend, have turned the corner

    [längst] über alle Berge sein — (ugs.) be miles away

    2) (Haufen) enormous or huge pile; (von Akten, Abfall auch) mountain
    * * *
    Berg m; -(e)s, -e
    1. einzelner: mountain; kleiner: hill, hillock;
    über Berg und Tal over hill and dale;
    Berge versetzen (können) fig move mountains;
    jemandem goldene Berge versprechen fig promise sb the world;
    über den Berg sein umg, fig be out of the wood(s), be over the worst;
    (längst) über alle Berge sein umg be over the hills and far away, be miles away;
    mit etwas nicht hinterm Berg halten fig make no bones about sth, not beat about ( oder around) the bush with sth;
    mit etwas hinterm Berg halten fig keep quiet about sth, not come forward with sth;
    wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berge gehen sprichw if the mountain will not come to Muhammad, then Muhammad must go to the mountain;
    da stehen einem/mir die Haare zu Berge it makes your hair stand on end
    2. pl; (Gebirge):
    die Berge the mountains;
    in die Berge fahren drive (up in)to the mountains
    3. meist pl; (eine große Menge):
    Berge von Schnee, Akten, Papier etc piles of/heaps of/a huge pile of/a mountain of alle umg
    4. meist pl; BERGB dirt sg, rubbish sg
    * * *
    der; Berg[e]s, Berge
    1) hill; (im Hochgebirge) mountain

    Berg Heil!greeting between mountaineers

    mit etwas hinter dem od. hinterm Berg halten — (fig.) keep something to oneself

    über den Berg sein(ugs.) be out of the wood (Brit.) or (Amer.) woods; < patient> be on the mend, have turned the corner

    [längst] über alle Berge sein — (ugs.) be miles away

    2) (Haufen) enormous or huge pile; (von Akten, Abfall auch) mountain
    * * *
    -e m.
    mount n.
    mountain n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Berg

  • 11 Riphaeus

    Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥιπαιος), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109). Plin. 4, 78. Iustin. 2, 2, 1. Amm. 22, 8, 38. Mart. Cap. 6. § 663 u.a. Enn. sat. 68. Prop. 1, 6, 3: dass. im Sing. Rhiphaeus mons, M la 1, 19, 18 u. 20 (1. § 115 u. 117); dafür poet. Rhiph. arces, Verg. georg. 1, 240. – u. in bezug auf die riph. Gebirge, eurus, Verg. georg. 3, 382: pruina, ibid. 4, 518: grando, Stat. Theb. 1, 420: nix, Stat. Theb. 11, 115. Sen. Phaedr. (Hippol.) 8: Strymon, Sil. 11, 459. – / Die von Servius (Verg. Aen. 9, 82) ausdrücklich geforderte Schreibung Riphaeus findet sich (neben Rhiphaeus) in den besten Handschriften und ist daher von Ribbeck im Verg., von Frick u. Parthey im Mela, von Jeep u. Rühl im Iustin., von Gardthausen im Amm., von O. Müller u. Kohlmann im Stat. u. von Zangemeister im Oros. aufgenommen; dagegen ist Ripaeis montibus bei Enn. sat. 68 richtig, da man zu Ennius' Zeit ein ph noch nicht kannte.

    lateinisch-deutsches > Riphaeus

  • 12 Riphaeus

    Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥιπαιος), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109). Plin. 4, 78. Iustin. 2, 2, 1. Amm. 22, 8, 38. Mart. Cap. 6. § 663 u.a. Enn. sat. 68. Prop. 1, 6, 3: dass. im Sing. Rhiphaeus mons, M la 1, 19, 18 u. 20 (1. § 115 u. 117); dafür poet. Rhiph. arces, Verg. georg. 1, 240. – u. in bezug auf die riph. Gebirge, eurus, Verg. georg. 3, 382: pruina, ibid. 4, 518: grando, Stat. Theb. 1, 420: nix, Stat. Theb. 11, 115. Sen. Phaedr. (Hippol.) 8: Strymon, Sil. 11, 459. – Die von Servius (Verg. Aen. 9, 82) ausdrücklich geforderte Schreibung Riphaeus findet sich (neben Rhiphaeus) in den besten Handschriften und ist daher von Ribbeck im Verg., von Frick u. Parthey im Mela, von Jeep u. Rühl im Iustin., von Gardthausen im Amm., von O. Müller u. Kohlmann im Stat. u. von Zangemeister im Oros. aufgenommen; dagegen ist Ripaeis montibus bei Enn. sat. 68 richtig, da man zu Ennius' Zeit ein ph noch nicht kannte.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Riphaeus

  • 13 in

    I ɪn prep
    1) ( örtlich) dans, en, à
    2) ( zeitlich) dans, pendant

    im Februar — en février, au mois de février

    in der Nacht — dans la nuit, pendant la nuit

    3) ( Stoff) de, en

    in Holz — de bois, en bois

    II ɪn adj
    ( modern) in
    in1
    ịn1 [ɪn]
    +Dativ
    1 (bei Ortsangaben) Beispiel: in der Tasche dans le sac; Beispiel: im Bett/Büro au lit/bureau; Beispiel: im Keller/ersten Stock à la cave/au premier étage; Beispiel: in der Stadt en ville; Beispiel: in Frankreich/Portugal en France/au Portugal; Beispiel: im Gebirge/in den Alpen leben vivre en montagne/dans les Alpes; Beispiel: im Norden Deutschlands wohnen habiter dans le nord de l'Allemagne; Beispiel: im Gefängnis en prison
    2 (bei Zeitangaben) Beispiel: in fünf Minuten; (innerhalb von) en cinq minutes; (nach Ablauf von) dans cinq minutes; Beispiel: in diesem Jahr cette année; Beispiel: in der letzten Woche la semaine dernière; Beispiel: in diesen Tagen ces jours-ci; Beispiel: im Mai en mai; Beispiel: im Frühling/Sommer au printemps/en été; Beispiel: im kommenden Herbst [à] l'automne prochain; Beispiel: im letzten Augenblick au dernier moment; Beispiel: im Krieg pendant la guerre
    3 (bei Umstandsangaben) Beispiel: in der Sonne/Kälte au soleil/dans le froid; Beispiel: im Regen/Schnee sous la pluie/la neige; Beispiel: in Rot gekleidet habillé(e) en rouge; Beispiel: im Badeanzug en maillot de bain
    4 (in Bezug auf) Beispiel: in Physik en physique; Beispiel: in dieser Sprache dans cette langue
    +Akkusativ; (bei Richtungsangaben) Beispiel: in den Garten/den Wald/die Stadt gehen aller au jardin/en forêt/en ville; Beispiel: ins Bett gehen aller au lit; Beispiel: in die Schweiz/den Libanon fahren aller en Suisse/au Liban; Beispiel: ins Gebirge/in die Alpen fahren aller à la montagne/dans les Alpes; Beispiel: in den Süden fahren aller dans le sud; Beispiel: in die Schule gehen aller à l'école; Beispiel: ins Gefängnis gehen aller en prison
    ————————
    in2
    ịn2 [ɪn]
    (umgangssprachlich); Beispiel: in sein être in

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > in

  • 14 montagne

    mɔ̃taɲ
    f
    1) Berg m
    2) ( monts) Gebirge n
    montagne
    montagne [mõtaɲ]
    1 (mont) Berg masculin; (région) Gebirge neutre; Beispiel: les montagnes das Gebirge; Beispiel: en haute montagne im Hochgebirge; Beispiel: habiter la montagne im Gebirge [ oder in den Bergen] wohnen
    2 (grande quantité) Beispiel: montagne de lettres Berge Pluriel von Briefen
    Wendungen: gros comme une montagne familier klar wie Kloßbrühe; montagnes russes Achterbahn féminin; [se] faire une montagne de quelque chose/rien aus etwas ein Drama machen/aus einer Mücke einen Elefanten machen

    Dictionnaire Français-Allemand > montagne

  • 15 góra

    góra f (-y) Berg m; sukni Oberteil n oder m; budynku oberes Stockwerk n; Dachboden m; part höchstens;
    góry pl Gebirge n, Berge pl;
    jechać w gó ins Gebirge fahren, in die Berge fahren; (władza) fam. die da oben, Machthaber pl;
    góra lodowa Eisberg m;
    do góry oder w górę nach oben, hoch;
    na górze oben;
    od góry do dołu von oben bis unten;
    pod górę bergauf;
    u góry oben(an);
    z góry von oben; fig von oben herab;
    wiedzieć z góry von vornherein wissen;
    w górę rzeki flussaufwärts;
    płacić z góry im Voraus zahlen;
    z górą (ponad) mehr als, reichlich;
    brać górę die Oberhand gewinnen;
    do góry nogami auf den Kopf gestellt;
    ręce do góry! Hände hoch!;
    górą nasi! SPORT wir haben gewonnen!

    Słownik polsko-niemiecki > góra

  • 16 Maenalus

    Maenalus (-os), ī, m. u. Maenala, ōrum, n. (το Μαίναλον), ein Gebirge in Arkadien, das sich von Megalopolis bis Tegea erstreckte und dem Pan heilig war u. an dem die gleichnamige Stadt Maenalus lag, Verg. ecl. 8, 22. Ov. fast. 5, 89: Form -la, Verg. ecl. 10, 55; georg. 1, 17. – Dav.: a) Maenalidēs, ae, m. (Μαιναλίδης), der Mänalide, v. Pan, Auson. edyll. 12, 7, 8. p. 135 Schenkl. – b) Maenalis, idis, f. (Μαιναλίς), mänalisch, ursa, Kallisto, Ov.: ora, Arkadien, Ov. – c) Maenalius, a, um (Μαινάλιος), mänalisch, poet. = arkadisch, deus, v. Pan, Ov.: ebenso puer, Gratt. cyn.: Arctos, Kallisto, Ov.: versus, arkadische Hirtenlieder, Verg.: ramus, Keule des Herkules, die er auf dem Gebirge Mänalus abgebrochen, Prop.: ales, von dem (in Arkadien geborenen) Merkur, Stat.

    lateinisch-deutsches > Maenalus

  • 17 Maenalus

    Maenalus (-os), ī, m. u. Maenala, ōrum, n. (το Μαίναλον), ein Gebirge in Arkadien, das sich von Megalopolis bis Tegea erstreckte und dem Pan heilig war u. an dem die gleichnamige Stadt Maenalus lag, Verg. ecl. 8, 22. Ov. fast. 5, 89: Form -la, Verg. ecl. 10, 55; georg. 1, 17. – Dav.: a) Maenalidēs, ae, m. (Μαιναλίδης), der Mänalide, v. Pan, Auson. edyll. 12, 7, 8. p. 135 Schenkl. – b) Maenalis, idis, f. (Μαιναλίς), mänalisch, ursa, Kallisto, Ov.: ora, Arkadien, Ov. – c) Maenalius, a, um (Μαινάλιος), mänalisch, poet. = arkadisch, deus, v. Pan, Ov.: ebenso puer, Gratt. cyn.: Arctos, Kallisto, Ov.: versus, arkadische Hirtenlieder, Verg.: ramus, Keule des Herkules, die er auf dem Gebirge Mänalus abgebrochen, Prop.: ales, von dem (in Arkadien geborenen) Merkur, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maenalus

  • 18 traverse

    1. transitive verb
    1) überqueren [Gebirge]; durchqueren [Gebiet]
    2) (Mountaineering) traversieren
    2. noun
    (Mountaineering) Traversierung, die
    * * *
    trav·erse
    [trəˈvɜ:s, AM -ˈvɜ:rs]
    I. vt ( form)
    to \traverse sth
    1. (travel) etw bereisen
    2. (consider) a subject etw beleuchten fig
    3. (cross) a foundation etw überspannen
    4. (in mountaineering) ice, slope etw queren [o SCHWEIZ traversieren
    II. n
    1. (in mountaineering) Queren nt, Traversieren nt
    2. ARCHIT Querbalken m, Traverse f
    3. LAW Bestreiten nt [des Vorbringens der klagenden Partei]
    * * *
    ['trvɜːs]
    1. vt
    1) (= cross) land durchqueren; (bridge, person) water überqueren

    to traverse the globeden Erdball bereisen

    2)

    (= cross and recross) the searchlight traversed the sky — der Suchscheinwerfer leuchtete den Himmel ab

    3) (= extend over) period überdauern
    4) (MOUNTAINEERING) ice, slope queren, traversieren
    2. vi (MOUNTAINEERING, SKI)
    sich quer zum Hang bewegen, (den Hang) traversieren
    3. n
    (on mountain = movement) Queren nt, Traversieren nt; (= place) Quergang m; (ARCHIT) Querbalken m, Traverse f
    * * *
    traverse [ˈtrævə(r)s; trəˈvɜːs; US -ˈvɜrs]
    A v/t
    1. eine Wüste etc durch-, überqueren
    2. durchziehen, -fließen:
    3. überspannen, führen über (akk):
    4. in einem Raum etc auf und ab gehen
    5. MIL, TECH ein Geschütz, eine Maschine etc schwenken
    6. Linien etc kreuzen, schneiden
    7. TECH quer hobeln
    8. fig etwas durchgehen, (sorgfältig) durcharbeiten
    9. fig jemandes Pläne etc durchkreuzen
    10. SCHIFF ein Schiff kreuzen
    11. JUR
    a) ein Vorbringen bestreiten
    b) Einspruch gegen eine Klage erheben
    12. Bergsteigen: einen Abhang traversieren ( B 3)
    B v/i
    1. TECH sich drehen
    2. SPORT traversieren:
    a) Fechten: seitwärts ausfallen
    b) Reitsport: im Seitengang reiten
    3. Bergsteigen: traversieren (horizontal an einem Abhang entlangklettern)
    C s
    1. Durch-, Überquerung f
    2. ARCH
    a) Quergitter n
    b) Querwand f
    c) Quergang m
    d) Traverse f, Querbalken m, -stück n
    3. MATH Transversale f (Gerade, die eine Figur schneidet)
    4. SCHIFF Koppelkurs m:
    work ( oder solve) a traverse die Kurse koppeln
    5. MIL
    a) Traverse f, Querwall m (einer Festung)
    b) Schulterwehr f
    6. MIL Schwenken n (eines Geschützes)
    7. TECH
    a) Schwenkung f (einer Maschine etc)
    b) schwenkbarer Teil
    8. Landvermessung: Polygonierung f (Bestimmung der Lage von Neupunkten)
    9. JUR
    a) Bestreitung f
    b) Einspruch m
    a) Traversierung f
    b) Traverse f, Quergang m
    D adj (adv traversely)
    1. Quer…, quer laufend:
    traverse drill TECH Querbohrer m;
    traverse motion Schwenkung f
    2. Zickzack…:
    traverse sailing SCHIFF Koppelkurs m
    3. sich kreuzend:
    * * *
    1. transitive verb
    1) überqueren [Gebirge]; durchqueren [Gebiet]
    2) (Mountaineering) traversieren
    2. noun
    (Mountaineering) Traversierung, die
    * * *
    v.
    durchfließen v.
    durchkreuzen (Plan) v.
    durchlaufen v.
    durchqueren v.
    durchziehen v.
    kreuzen v.
    queren (Hang, Bergsteigen, Skifahren) v.
    schneiden (Linie) v.
    traversieren (Fechten, Reitsport) v.
    überqueren v.
    überspannen (Fluss) v.

    English-german dictionary > traverse

  • 19 in

    in [ɪn]
    1.
    I. prep + dat
    \in der Tasche w torbie
    im Schrank/Büro/Keller w szafie/biurze/piwnicy
    im ersten Stock na pierwszym piętrze
    \in der Stadt w mieście
    \in Frankreich/Portugal we Francji/w Portugalii
    im Gebirge/\in den Alpen leben żyć w górach/w Alpach
    im Norden Deutschlands wohnen mieszkać na północy Niemiec
    im Gefängnis w więzieniu
    \in fünf Minuten ( innerhalb von) w ciągu pięciu minut; ( nach Ablauf von) za pięć minut
    \in diesem Jahr w tym roku
    \in der letzten Woche w zeszłym tygodniu
    \in diesen Tagen w tych dniach
    im Mai w maju
    im Frühling/Sommer wiosną/latem
    im kommenden Herbst jesienią przyszłego roku
    im letzten Augenblick w ostatniej chwili
    im Krieg w czasie wojny
    \in der Sonne w [o na] słońcu
    \in der Kälte na mrozie
    im Regen/Schnee w deszczu/śniegu
    \in Rot gekleidet ubrany na czerwono
    im Badeanzug w stroju kąpielowym
    gut sein \in Physik być dobrym z fizyki
    \in dieser Sprache w tym języku
    \in den Garten/den Wald/die Stadt gehen iść [ perf pójść] do ogrodu/lasu/miasta
    \ins Bett gehen iść [ perf pójść] do łóżka
    \in die Schweiz/den Libanon fahren jechać [ perf po-] do Szwajcarii/Libanu
    \ins Gebirge/\in die Alpen fahren jechać [ perf po-] w góry/Alpy
    \in den Süden fahren jechać [ perf po-] na południe
    \in die Schule gehen iść [ perf pójść] [o chodzić] do szkoły
    \ins Gefängnis gehen pójść do więzienia
    2. adj ( fam)
    \in sein być na topie ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > in

  • 20 Alba [2]

    2. Alba, ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, Mutterstadt der Römer, auf einem schmalen, langgedehnten Hügelrücken (dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. Genet. Albai Longai. Varr. LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen. 1, 271; 6, 766. Longa Alba, Cic. de re publ. 2, 4. – Dav.: a) Albānus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische, Hor.: exactor, Lucil. sat. 26, 74: virgines, albanische Vestalinnen, Ascon. Cic. Mil. p. 35, 18 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2172. – Plur. subst., Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter Latiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u. das nemus Albanum, Liv. 5, 15, 2: dort wuchs vinum Albanum, Hor. sat. 2, 8, 16; vgl. Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, 48, 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. 5, 15 sqq. – Albānum, ī, n. (sc. praedium), das Albanum, Name der großen Villen des Pompejus (Cic. ad Att. 4, 11, 1) u. anderer reicher Römer, namentl. des Kaisers Nero (Suet. Ner. 25, 1) u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) entstand, tiefer am Berge als das alte Alba Longa, von der noch jetzt interessante Überreste beim heutigen Albano an der appischen Straße vorbanden sind. – A. lapidicinae, Brüche des lapis Albanus (Plin. 36, 166; jetzt in Rom peperino, in Neapel piperno od. pipierno gen.), in der Nähe des alten Alba Longa gebrochen, häufig zu Bauten usw. gebraucht, Vitr. 2, 7, 1; dah. A. columnae, Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser, dann röm. Kolonie in Samnium am Fucinus-See (j. Celano), auf einem hohen Felsen gelegen, gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als Staatsgef., Liv. 30, 17, 2; 45, 42, 4. Liv. epit. 61. – Dav. Albēnsis, e, zu Alba Fuc. gehörig, albensisch, ager, Liv.: rus, nuces, Plin. – Plur. subst., Albēnsēs, ium, m., die Einw. von Alba Fuc., die Albenser, Cornif. rhet. u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. no. I, A u. Varr. LL. 8, 35. Charis. 106, 1). – II) Alba (mons), das Gebirge der schwäbischen Alb mit ihrer Fortsetzung, dem Albuch, Vopisc. Prob. 13, 7.

    lateinisch-deutsches > Alba [2]

См. также в других словарях:

  • Gebirge — oder Gebirgsformation nannte man in der älteren Geologie, entsprechend der bergmännischen Bezeichnung »Gebirge«, diejenigen Gesteinsbildungen von weiter Erstreckung und Mächtigkeit, die in ihrer Gesamtheit ein Gebirge im geographischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gebirge — (hierzu Tafel »Gebirgsbildungen«), im Gegensatz zu den ebenen Formen der Erdoberfläche sowie zu den durch Erosion oder Auswaschung aus solchen Ebenen hervorgegangenen Berg und Hügellandschaften diejenigen mehr oder minder in einzelne Berge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirge. Das erhabene gigantische Gerüste, in welchem die fruchtbringende Erde ruht, das Riesengebäude, von welchem alle Vegetation sich wie schwebendes Gartenland zu den Tiefen des Meeres hinabneigt, nennt man Gebirge. Sie bilden Kränze von… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gebirge (Beiersdorf) — Gebirge Gemeinde Beiersdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirge — Gebirge, 1) ist eine Menge von Bergen, welche nach einer gewissen Ordnung, nach gewissen Gesetzen u. mit bestimmten Begrenzungen zusammengruppirt sind. Nach seiner Oberflächenbildung steht es als der reine Gegensatz des Flachlandes da. Mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebirge (Begriffsklärung) — Gebirge steht für: in der Geographie ein in sich zusammenhängendes Relief der Erdoberfläche, das sich aus der flacheren Umgebung erhebt, siehe Gebirge im allgemeinen Sprachgebrauch eine Gruppe von Bergen, siehe Gebirgszug eine gebirgige… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirge — Gebirge, Gebirgssystem, eine Gesamtheit zusammenhängender Unebenheiten der Erdoberfläche, die sich nach Umgrenzung und Höhenentwicklung von ihrer Umgebung deutlich abheben. Bilden die Erhebungen des G. eine lineare Wasserscheide, so nennt man sie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirgskette; Bergkette; Gebirgszug * * * Ge|bir|ge [gə bɪrgə], das; s, : zusammenhängende Gruppe von hohen Bergen: die Alpen sind das höchste Gebirge Europas; in den Ferien fahren wir meist ins Gebirge. Syn.: Berge <Plural>, ↑ Massiv. Zus …   Universal-Lexikon

  • Gebirge — Der Himalaya, ein Randgebirge des tibetischen Hochlands, inmitten etlicher anderer, teils verwandter, teils anders entstandener Gebirge Gebirge ist ein in sich zusammenhängendes Relief der Erdoberfläche, das sich aus der flacheren Umgebung erhebt …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirge — Berg: Das gemeingerm. Wort mhd. berc, ahd. berg (got. in baírgahei »Gebirgsgegend«), engl. barrow »‹Grab›hügel«, schwed. berg »Hügel, Berg« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bherg̑os »Berg«, vgl. z. B. armen. berj… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebirge, das — Das Gebirge, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Reihe mehrerer mit einander verbundener Berge. Auf dem Gebirge hat man ein Geschrey gehöret, Matth. 2, 18. Ein hohes, steiles Gebirge. Das Gebirge nimmt seinen Anfang an dem Meere. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»